Referenz Kühlturmsanierung Kraftwerk Ingolstadt
Wiederinbetriebnahme des Kühlturms
Kategorie
Kraftwerkstechnik
Kraftwerkstechnik
Projektbeschreibung
Das Kühlwasser für die beiden Blöcke des KW Ingolstadt wird der Donau entnommen, mechanisch gereinigt und dem Kraftwerk über die Kraftschlussbecken zugeführt. Der Block 4 verfügt darüber hinaus über einen Kühlturm, der im Ablauf- und Kreislaufbetrieb zur Rückkühlung des Kühlwassers aus dem Turbinenkondensator eingesetzt werden kann.
Seit Errichtung des Kühlturms 1978 wurde dieser jedoch nicht betrieben. Zur Wiederinbetriebnahme des Kühlturms wurden mehrere Maßnahmen durchgeführt, u.a. Betonsanierung der Kühlturmbauwerke (innen und außen), Instandsetzung der Kühlturmventilatoren und -einbauten und Überholung der beiden Kühlturmpumpen.
Leistungsumfang
- Erstellung Konzeptstudie zur Inbetriebnahme
- Genehmigungsplanung
- Entwurfs- und Ausführungsplanung
- Erstellung Vergabeunterlagen
- Bauüberwachung
- Inbetriebnahme, Dokumentation
Technische Daten
Kühlturmart | Nasskühlung, zwangsbelüftet |
Durchmesser | ca. 60 m |
Gesamthöhe | 60 m |
Wasserdurchsatz | 28.800 m³/h |
Systemvolumen | ca. 4.000 m³ |
Kühlturmventilatoren | 16, axial, drückend angeord. |
Kühlturmpumpen | 2, vertikal, Rohrgehäuse |
Ausführungszeitraum | 2008 |
Inbetriebnahme | 2008 |
Kosten | 550 T € |