Referenz BHKW Ulm
Die FUG plant ein BHKW mit zwei Modulen mit je 10 MW elektrischer Leistung.
Kategorie
Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung
Projektbeschreibung
Die Fernwärme Ulm GmbH betreibt ein mit Biomasse, Kohle, Erdgas und leichtem Heizöl befeuertes Heizkraftwerk zur Fernwärme- und Stromversorgung. Die produzierte Wärme wird in die eigenen Wärmenetze und der Strom in das vorgelagerte Netz der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH eingespeist.
Die FUG plant die Stilllegung des Kohlekessels. Dieser soll durch ein BHKW mit zwei Modulen mit je rund 10 MW elektrischer Leistung ersetzt werden. Die Wärmeauskopplung erfolgt auf zwei Temperaturniveaus, in ein Hochtemperaturnetz mit 185 °C und ein Niedertemperaturnetz mit 110 °C.
Leistungsumfang
- Grundlagenermittlung
- Vorplanung
- Entwurfsplanung
- Ausschreibung und Vergabe
Technische Daten
BHKW-Modul | 2 x 10.4 MWel, 2 x 10.0 MWth |
Wirkungsgrad | el. 46,5 %, th. 43 %, ges. 89,5 % |
VL-/RL-Temperatur HT | 185 / 110 °C |
VL-/RL-Temperatur NT | 110 / 70 °C |
Ausführungszeitraum | 2018–2020 |
Inbetriebnahme | 2020 |
Kosten | ca. 21,7 Mio. € |